Beispielhafte Titel:
Der ultimative Leitfaden zum Aufbau psychologischer Sicherheit in Ihrem Team
Der komplette Leitfaden für Stressmanagement und Resilienz für moderne Berufstätige
Verhaltensbasierte Sicherheit: Alles, was Sie wissen müssen, um einen sichereren Arbeitsplatz zu schaffen
Ihr Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Bewältigung von Veränderungen mit dem Hero's Journey Framework
Ultimative Blogbeiträge sollen das Beste vom Besten sein. Es soll der Blogpost sein, der alle Blogposts abschließt - alles, was der Leser über das Thema wissen muss, ohne zu viel zu verraten, sodass die Leser dich für mehr kontaktieren werden.
Länge:
300 - 500 Wörter für kleinere Ankündigungen, Aktualisierungen oder kurze Tipps. Nur 1 Bild erforderlich. Die meisten Blogbeiträge umfassen etwa 1000 Wörter. Das liefert genügend Informationen und ist dennoch leicht verdaulich. Diese Beiträge sollten 2 Bilder zwischen dem Text haben, um ihn etwas aufzulockern. Bei forschungsbasierten Beiträgen oder ausführlichen Anleitungen können wir längere Beiträge mit etwa 2000 Wörtern und 3 - 4 Bildern verfassen.
Berücksichtige das Thema/den Inhalt: Technische, datengestützte Beiträge können mehr Tiefe erfordern, während leichtere Themen oder Meinungsartikel kürzer sein können.
Präsentationen und Videos können als Ersatz für anderes Bildmaterial eingefügt werden.
Um die SEO des Beitrags zu verbessern, füge ein Keyword in den Titel ein.
Jeder gute Beitrag sollte mit einem einleitenden Absatz beginnen. Dies ist deine Gelegenheit, deinen Leser zu überzeugen und ihm mitzuteilen, warum dieser Beitrag all seine wichtigen Fragen beantworten wird. Du kannst mitteilen, warum du die ideale Person bist, um diesen Beitrag zu schreiben; eine persönliche Anekdote darüber schreiben, wie du ein Experte auf dem Gebiet geworden bist; dein Mitgefühl mit dem Leser zeigen, wie schwer es ist, genaue Informationen zu finden; und/oder die häufigen Fehler betonen, die Menschen machen und die vermieden werden können.
Bevor du deinen „How-to“- oder „Best-of“-Beitrag schreibst, füge einen letzten Satz hinzu, der deinen Absatz zusammenfasst und einen gelungenen Übergang zu deinem Leitfaden bildet.
Einige kurze Hinweise zur Formatierung
Mach deinen Beitrag nicht länger als 2000 Wörter. In einem ultimativen Beitrag hast du auch viel Platz, um deine SEO-Keywords zu verwenden. Platzieren Sie 2-3 Schlüsselwörter im Beitrag, in den Heading-Überschriften und im Text selbst. Füge Ankerlinks (Beispiele unten) hinzu, ähnlich wie bei einem Inhaltsverzeichnis, auf die die Leser klicken können, um zu einem Abschnitt des Beitrags zu gelangen. Um sie hinzuzufügen, klicke in der Symbolleiste oben auf Link, wähle Abschnitt und wähle eine der Überschriften im Beitrag.
Heading #1: Warum ist dieses Thema so wichtig?
In diesem ersten Abschnitt bereite die Bühne für deine Leser vor. Hier erinnerst du den Besucher des Blogs ausführlich an das Thema, um das es geht. Du kannst einen kurzen Überblick über die Geschichte des Themas geben und erklären, wann und wie es so populär oder wichtig wurde; du kannst den geografischen Ort oder die Umgebung beschreiben, du kannst über die möglichen Missgeschicke berichten, die jemandem passieren (oder passieren können), der sich nicht über die aktuellen Trends informiert; und du kannst erklären, wie einfach die praktische Umsetzung deiner Empfehlungen ist.
Dies ist deine Chance, deinen Leser für den Leitfaden zu begeistern und den wirklichen Wert zu erkennen, der hinter dem Lesen des gesamten Beitrags steht.
Um die Suchmaschinenoptimierung des Beitrags zu verbessern, solltest du Schlüsselwörter in die Überschrift aufnehmen und sie als Überschrift 2 oder Überschrift 3 formatieren. (das ist mehr für Stephen)
Heading #2: Was sind die Kernpunkte Ihres Beitrags?
Bereite dich darauf vor, alles zu erklären! Beginne mit einem einprägsamen Einleitungssatz oder zwei, um den Ball ins Rollen zu bringen, und beginne dann, deine Erkenntnisse mit deinem Publikum zu teilen.
Entscheide gleich zu Beginn dieses Abschnitts, ob du deine ausführliche Erklärung deines Expertenratgebers als Liste oder in separaten Zwischenüberschriften schreiben willst. Das Wichtigste ist, dass du einheitlich vorgehst. Jeder Eintrag sollte klar unterscheidbar sein, und du solltest deinem Leser durchgehend konkrete Einblicke bieten.
Erkläre mit Beispielen und Anekdoten. Versuche, verschiedene Perspektiven darzustellen, damit Leser mit unterschiedlichem Hintergrund alles verstehen. Denke an dein Publikum. Richte dich an Anfänger oder an fortgeschrittene Leser? Benötigst du einen professionelleren Schreibstil oder einen freundlichen und lockeren Ton, der eher verständlich ist?
Denk daran, dass dies der größte Teil deines Posts ist. Füge Bilder hinzu, um den Beitrag dynamischer und interessanter zu gestalten, und füge Links aus anderen Quellen oder zu einem deiner früheren Beiträge ein. Vielleicht möchtest du auch etwas Persönliches oder Lustiges einfügen, um den Text aufzulockern und die Lektüre angenehmer zu gestalten.
Heading #3: Fühlt sich dein Leser befähigt?
Es ist an der Zeit, dass deine Leser anfangen, das Gelernte anzuwenden. Hinterlasse deinen Lesern das Gefühl, dass sie viel gelernt haben. In diesem letzten Abschnitt kannst du ein oder zwei Absätze schreiben, die dein Publikum daran erinnern, was es gelernt hat; was die ersten Schritte sind, die es unternehmen kann, um all deine Ratschläge und Coachings anzuwenden (z. B. Reservierungen für Trainings oder Workshops). Gib ihnen die erforderlichen Links, um loszulegen und sie zu ermutigen. Was sollen Leser tun, wenn sie den Beitrag fertiggelesen haben?
Du kannst sie auch an andere Ressourcen erinnern, die du auf deiner Website hast, sowie an kostenpflichtige Dienstleistungen oder Veranstaltungen, die du anbietest. Sei nicht schüchtern. Vielleicht haben sie nach dem Lesen (oder in Zukunft) weitere Fragen. Lade sie ein, Kommentare unter dem Beitrag zu hinterlassen, damit sie sich weiter engagieren.
Beispiele:
Sehen Sie sich unsere Bestseller an
Vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung
Erfahren Sie mehr über Psychologische Sicherheit
Melden Sie sich für unser nächstes Training an
Laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden zum Change Management herunter
Stellen Sie uns Ihre Fragen
Teilen Sie uns Ihr Feedback als Kommentar mit
Starten Sie noch heute mit der Verbesserung Ihrer Teamdynamik
Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn
Comentários